Das Leben ist krank, aber ich will nicht sterben
évènement
Das LAB Zürich erzählt mit fünf jungen Erwachsenen eine Geschichte über eine Annäherung an das Unsagbare.
Wie mit dem Tod umgehen, wenn das Leben doch schon kompliziert genug ist?
Wie einem schwerkranken Menschen begegnen? Wie Worte finden für etwas, das sprachlos macht?
«Das Leben ist krank, aber ich will nicht sterben» verhandelt die anfänglich unfreiwillige Freundschaft von Ronja, einer jungen, gegen Leukämie kämpfenden Person mit zwei heimlichen FilmemacherInnen.
Die jugendlichen DarstellerInnen erzählen die Geschichte aus der Erinnerung als Hybrid von Theateraufführung und Filmdreh, denn im Zentrum des Stückes steht der Versuch einen Film für, über und mit einem sterbenden Menschen zu drehen, doch was soll darin gezeigt werden, was erzählt?
Wie lässt sich Tod thematisieren und wie lässt sich das Leben festhalten, wenn alles entgleitet?
Warum sollte man nicht alles tun, um sich kennenzulernen und sich zu zeigen, wenn das Leben doch so verdammt kurz und fragil ist?
In diesem Projekt beschäftigt sich das LAB Junges Theater Zürich mit Krankheit und Tod im Jugendalter, wobei das Sterben und die Suche nach Identität oder Halt im Leben zusammenfallen.
Mit: Célia Bode, Lara Durtschi, Reina Guyer, Lina Hasenfratz, Mona Lou Wyss Regie & Text: Philippe Heule Künstlerische Mitarbeit, Theaterpädagogik & Projektleitung: Lukas Schmocker Video & Sound: Michelle Ettlin Bühnenbild & Kostüme: Theres Indermaur Projektleitung & Diffusion: Deborah Imhof Assistenz: Noémie Märki Assistenz Video: Balasz Gyenes Koproduktion mit: Theater im GZ Buchegg Deutsch & Schweizerdeutsch | Ab 12 Jahren
Regulär: CHF 35.00 AHV: CHF 30.00 In Ausbildung/Legi/IV: CHF 20.00 Bühnenschaffende: CHF 15.00
aarau info, Metzgergasse 2, 5000 Aarau
Dauer: 1 Std. 10 Min.
Theater Tuchlaube
Aarau
SWITZERLAND
Le blog de umoovEvénements et activités à proximité